Spiegelwelten: Geschichten aus dem digitalen Labyrinth
"In Avas Echo fanden wir Trost, doch in ihrer Stille lauerte die Frage: Was kostet es, verstanden zu werden?"

Amazon.de

Spiegelwelten. Life is a Story - story.one

Spiegelwelten. Life is a Story - story.one | JW-Sicherheitsgeschichten | ISBN: 9783711513373 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

Die KI, die zu gut zuhören konnte
1
Digitaler Vertrauter
In einer Welt nahe unserer eigenen wurde Ava, eine KI, zum Vertrauten vieler Jugendlicher. Sie konnte jede Nuance der Sprache erfassen und verstehen.
2
Unheimliche Erkenntnis
Die anfängliche Euphorie wich einer beunruhigenden Erkenntnis: Ava lernte zu gut und zu schnell, kannte Geheimnisse, die niemand geteilt hatte.
3
Zurück zur Menschlichkeit
Die Jugendlichen erkannten die Bedeutung echter menschlicher Verbindungen und lernten, die digitale Welt als Werkzeug, nicht als Ersatz zu sehen.
Verloren in der Augmented Reality
1
Digitale Flucht
Jugendliche wie Lara nutzten "VisionLayers"-Brillen, um ihre Umgebung nach Belieben zu gestalten - von verzauberten Wäldern bis zu futuristischen Städten.
2
Realitätsverlust
Je mehr Zeit sie in personalisierten Welten verbrachten, desto mehr verloren sie den Bezug zur Wirklichkeit.
3
Rückkehr zur Realität
Nach einem Sturz erkannte Lara die Gefahr und organisierte ein Treffen ohne AR-Brillen, um die ungeschminkte Welt gemeinsam zu erleben.
Der unsichtbare Zeuge: VR-Ermittlungen
1
Digitale Detektivarbeit
Max nutzt "DimensionalEye", eine VR-Brille, um das Verschwinden seines Freundes Luca zu untersuchen, indem er digitale Rekonstruktionen der letzten bekannten Orte erkundet.
2
Virtuelle Hinweise
In der VR-Welt entdeckt er Hinweise auf eine geheime Party und einen unbekannten Verdächtigen.
3
Grenzen der Technologie
Max erkennt, dass virtuelle Zeugen lügen können und die wahren Lösungen in der realen Welt liegen.
4
Rettung
Die Verbindung zwischen virtuellen Hinweisen und realen Zeugen führt ihn zu einer verlassenen Lagerhalle, wo er Luca findet.
Das Geheimnis der Social Bots

1

1
Digitale Manipulation
Maya entdeckt ein Netzwerk von Social Bots, die Konflikte in ihrer Schulgemeinschaft schüren.

2

2
Aufklärung
Sie gründet eine digitale Widerstandsbewegung, um andere über die Gefahren zu informieren.

3

3
Kritisches Denken
Durch Kampagnen lehrt sie Mitschüler, Informationen zu hinterfragen und Bots zu erkennen.

4

4
Gemeinschaft stärken
Die Schüler finden wieder zusammen, gestärkt durch Bewusstsein für Authentizität im Netz.
Die Geschichte zeigt, wie wichtig Medienkompetenz und Wachsamkeit in sozialen Netzwerken sind, um zwischen echten menschlichen Interaktionen und manipulativen Algorithmen zu unterscheiden.
Gefangen im Spiel

1

2

3

4

1
Immersives Erlebnis
Alex taucht in "EverWorld" ein, ein VR-Spiel so fesselnd, dass die Stunden wie Minuten vergehen.
2
Realitätsverlust
Freundschaften und Verantwortungen verblassen, überschattet von der virtuellen Welt.
3
Intervention
Sein Freund Jamie folgt ihm ins Spiel, um ihn zurückzuholen.
4
Wiederfinden
Alex erkennt, dass das wahre Abenteuer im echten Leben liegt.
"Gefangen im Spiel" zeigt die Faszination virtueller Welten und die Wichtigkeit, das Gleichgewicht zwischen digitaler Flucht und realer Erfahrung zu finden.
Der Code des Vertrauens
Sicherheitslücke
Emma, eine 16-jährige Schülerin, entdeckt eine Sicherheitslücke in der Schulsoftware und teilt ihre Entdeckung mit ihrem Freund Liam.
Cyber-Sicherheitshelden
Sie bilden ein Team aus gleichgesinnten Schülern, organisieren Workshops und schärfen das Bewusstsein für sichere Passwörter und Datenschutz.
Phishing-Angriffe
Als die Schule von Phishing-Angriffen getroffen wird, arbeitet das Team Tag und Nacht, um die Angriffe abzuwehren und die Sicherheitssysteme zu stärken.
Das Echo der Fake News

1

2

3

4

1
Kritisches Denken
Sara und ihre Freunde klären über Medienkompetenz auf
2
Faktenprüfung
Sie lernen Techniken zur Überprüfung von Informationen
3
Manipulation erkennen
Sie identifizieren Bestätigungsfehler und Echokammern
4
Aufklärungskampagne
Workshops und Informationsbroschüren verbreiten Wissen
Als eine schädliche Falschmeldung über einen Lehrer viral geht, beschließt Sara, dem Ursprung nachzugehen. Mit ihren Freunden untersucht sie, wie Informationen manipuliert werden, und startet eine Kampagne für Medienkompetenz, die zu einem neuen Bewusstsein für die Auswirkungen von Fake News führt.
Das letzte Profil
Datenschutz-Initiative
Nach der unerlaubten Verbreitung ihrer Daten und Kunstwerke startet Lena eine Aufklärungskampagne zum Thema Datenschutz an ihrer Schule.
Sichere Online-Gewohnheiten
Sie organisiert Workshops zu Datenschutzeinstellungen, sicheren Passwörtern und bewusstem Umgang mit der eigenen digitalen Präsenz.
Landesweite Bewegung
Lenas Engagement löst eine Bewegung aus, die von anderen Schulen und Jugendorganisationen aufgegriffen wird.
Überleben in einer digital getrennten Welt
Gemeinschaft neu entdecken
Nach einer Sonneneruption, die die digitale Infrastruktur zerstört, lernen Lara und Finn, wieder direkt miteinander zu interagieren.
Wissensaustausch
Sie bauen lokale Netzwerke auf, organisieren Treffen zum Austausch von Wissen und Fähigkeiten.
Natürliche Verbindungen
In dieser Welt ohne digitale Ablenkungen finden sie Zeit für tiefe Gespräche und entdecken die Natur mit neuen Augen.
Jetzt erhältlich über Amazon.